Hallöle allerseits,
jau, ich war gestern auch draussen!
Und zwar das erste Mal nicht auf'm Balkon, sondern auf freiem Feld.
Und damit fingen die Probleme auch schon an! Es ist schon ein riesen Unterschied, daheim
auf'm windgeschützten Balkon zu spechteln, wo alles schön
bereitgelegt werden kann, und wo man vor allem so alle halbe Stunde zum
aufwärmen rein kann, oder auf freiem Feld, wo der kleinste Luftzug
die Temperatur gefühlsmäßig um 5 - 10° senkt. (Ich weiß Helmut, Weicheier
werden hartgekocht :-) Lange Rede - kurzer Sinn, falsche Kleidung,
keine Handschuhe, Frostbeulen, und beschlagene Linsen des Okulars sobald das
Auge in die Nähe des selbigen kommt!
Nichts desto trotz, waren die 2,5 Stunden von
20.30 - 23.00 Uhr die schönsten und erfolgreichsten in meinem bisherigen kurzen
astronomischen Dasein! Zum einen hat und zum anderen war perfektes Seeing.
Die Okulare in die Jackentaschen gestopft,
gings los: Das erste Mal kam mein neues 42 mm 2"
Okular zum Einsatz. Und das erste Mal M45 komplett im Gesichtsfeld.
Gigantisch! M44 und M67 im Krebs. Unglaublich schön!
Dann zum Osterhasen auf M79. Aber trotz sehr
guter Bedingungen so gut wie keine Auflösung. Da fehlts halt doch an Öffnung:-(
Dann M36,37,38. Wow! Der ganze Fuhrmann
scheint ein einziger Sternhaufen zu sein! M81 und 82, die ich unbedingt bespechteln
wollte, hatten offensichtlich Ausgang.
Bernhard sagte mir zwar
"Kein Problem, ganz einfach"
Aber ich hab die Dinger nicht gefunden.
Etwas angesäuert ging ich auf Saturn. Wow, so
hat ich den noch nie gesehen! Wie angenagelt stand er da. Absolut klar bis
250-fach. Für 4" ganz schön viel! Kontrastreich wie nie zuvor.
Dann viel mir ein, he, ich hab ja noch ganz neu
den Astronomic UHC! Nix wie ran und auf M42/43. Und der bringt doch
was! Sogar 'ne ganze Menge! Der Vergleich, mit und ohne UHC - unglaublich!
Als letztes auf Jupiter. Das gleiche wie bei
Saturn. Kein Flimmern und wabern. Einer der Monde (Konnte leider den Namen nicht
lesen :-) direkt am Rand von Jupiter. Da fällt einem
auf, wie schnell die sich eigentlich bewegen. Nur den GRF konnte ich nicht entdecken. Wie
lange dauert eigentlich der Transit des GRF's?
Laut Tabelle bei Astronomie.de (kann man denen glauben?)
Transit am 14.03. um 18.47 Uhr, der nächste am 15.03. um 04.37!
Beobachtet hab ich Jupi um 22.45 Uhr. Kein GRF. Scheinbar is er schon durch.
Aber Bernhard hat ihn gesehen. Da muß ich wohl noch üben.
Glücklich aber ziemlich durchgefroren beendete ich dann meine erste "Himmelserforschung" bei
wirklich dunklem Himmel.
Ich freu mich auf den ersten Spechtelabend mit Euch.
Dann aber mit warmen Handschuhen!
Grüßle und CS
Peter Mielke