Am 17.10.03 trafen sich 9 Personen (Andy Mackowiak, Stefan Königsheim,
Peter Huber, Heidi Kalb, Martin Dietzel, Tomas Holeczek, Alois Kerschhackel und
ein Neuer (der zwar schon mal am WSB war, leider weis ich seinen Namen nicht
mehr) und ich zum Spechteln am WSB.
Zuerst sah es aus als ob Andy und ich mal wieder die einzigen sein würden, die
erst die Wildschweine davon jagen mußten um sich am Platz breit zu machen, aber
langsam kam Auto um Auto den Berg herauf gekrochen, als letzter der Königsheim
Stefan mit allen Scheinwerfern volle Sahne an, alle jubelten, denn endlich
konnte man die schöne Gegend in Augenschein nehmen.
Versorgt mit heißen Getränken und Brotzeit ging's an Werk.
Es wurden Standartobjekte wie M31-32-110-13-92-45-33-81-82 und 42 eingestellt,
auch der Mond, Mars, Saturn, Nordamerikanebel und Cirrusnebel durften
nicht fehlen.
Interessant waren auch NGC 40 ein planetarischer Nebel, mit R102/500 sehr
schwierig und nur mit indirekten sehen sichtbar, dann noch NGC 7762 offener
Sternhaufen und NGC 7635 ein diffuser Nebel klar und deutlich zu sehen mit
einigen Sternen, sah aus wie ein offener Haufen mit Hintergrundbeleuchtung.
Diese drei Objekte sah ich zum Erstenmal.
Danke hier an Andy und Stefan die in Verbund mit mir diese Objekte eingestellt
und identifiziert haben, so macht beobachten Spaß.
Martin und Thomas hatten den Cirrus - und Nordamerikanebel zum Erstenmal
gesehen und waren total begeistert, so etwas reißt einem mit. Nach dem der Mond
zu helle schien, der Tee mit Rum alle war, die Temperatur sich dem Gefrierpunkt
näherte, der Ostwind uns unvermindert heftig um die Ohren wehte, traten wir um
1h den Heimweg an.
Wieder ein schöner Abend, den ich so schnell nicht vergessen werde.
Helmut Sedlatschek